- Klimareporter.in Newsletter
- Posts
- Klimareport 01/2025
Klimareport 01/2025
Neues aus der Redaktion!
Hallo,
und willkommen zur ersten Ausgabe des Klimareports. Schön, dass du dich angemeldet hast!
Was erwartet dich hier in Zukunft?
Wir bei Klimareporter.in produzieren jeden Monat spannende Artikel, Instagram-Posts und Podcast-Folgen zu den unterschiedlichsten Dimensionen der Klimakrise. Im letzten Jahr haben wir zum Beispiel darüber berichtet, welche Rolle das Klima für die Kulturindustrie spielt, haben mit den häufigsten Klima-Mythen aufgeräumt und die Nationalratswahl aus Klimaperspektive begleitet.
In unserer Berichterstattung versuchen wir stets eine konstruktive Sichtweise einzubringen. Denn sind wir ehrlich, die Beschäftigung mit der Klimakrise kann wirklich frustrierend sein. Unsere Ausgangslage ist denkbar schlecht. Klimawissenschaftler:innen sagen uns seit Jahren, dass wir jetzt handeln müssen, um unseren Planeten in einem lebenswerten Zustand zu halten. Trotzdem werden unsere Maßnahmen dem Ausmaß der Krise nicht gerecht. Klimaschutz bleibt zu häufig ein Lippenbekenntnis.
Und dennoch gibt es an allen Ecken und Enden Fortschritte in Richtung klimaneutrale Zukunft. Menschen nehmen Verantwortung wahr, kämpfen für den Klimaschutz und finden innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Wir sehen es als unsere Aufgabe, nicht nur über die Probleme, sondern auch über mögliche Lösungen zu berichten. Wo tut sich etwas? Wer hat eine spannende Idee? Und funktionieren diese Lösungen wirklich?
Antworten auf diese Fragen finden sich in unseren Artikeln, Postings und Podcastfolgen, die wir ab jetzt monatlich in diesem Newsletter sammeln werden. Mit deiner Anmeldung bist du also immer bestens informiert, was bei Klimareporter.in so passiert!
Worüber haben wir diesen Monat berichtet?
Diesen Monat haben wir uns zum Beispiel mit Österreichs Ernährungspolitik auseinandergesetzt. Lisa Millinger analysiert, wieso sich unser Ernährungssystem vor allem auf Profite, statt auf Nachhaltigkeit und Gesundheit konzentriert und stellt Initiativen vor, die es besser machen wollen.
Auf Instagram haben wir uns vor kurzem mit einer Frage beschäftigt, die du dir vielleicht auch schon einmal gestellt hast: Warum handeln (noch) nicht alle Menschen klimabewusst, obwohl die Fakten der Klimakrise doch so klar sind? Ein Teil der Antwort liegt im sogenannten Kollektiven Handlungsproblem. Was genau das ist, erfährst du in unserem Post.
Unser Podcast ist derzeit auf Pause, wird sich aber schon bald mit neuen Folgen zurückmelden. Unten verlinke ich dir bis dahin eine Folge, die ich besonders spannend finde. Tari Nieschalk war letztes Jahr bei der Beyond Growth Konferenz unterwegs und hat mit der Co-Organisatorin Sophia Kratz darüber gesprochen, wie wir unsere Wirtschaft in Zeiten der Klimakrise neu denken könnten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen unserer Artikel und Postings und Anhören unseres Podcast. Bis nächsten Monat!
Dein Jannik von Klimareporter.in
Neue Artikel:
Das passiert bei Instagram:
Wie nachhaltiger Wintertourismus ausschauen kann, hat sich Sofie Aumüller in diesem Posting angeschaut.
Außerdem haben wir dir Argumentationsstoff für die nächste Stammtischdiskussion geliefert und erklärt, wieso Extremwetterereignisse immer häufiger werden. Den Post findest du hier.
Aus dem Podcast-Archiv:
Das war es für dieses Mal. Falls du den Newsletter noch nicht abonniert hast, kannst du das über den Button unten nachholen. Teil ihn doch gerne auch mit deinen Freund*innen!
Bis bald!