- Klimareporter.in Newsletter
- Posts
- Klimareport 03/2025
Klimareport 03/2025
Neues aus der Redaktion!
Hallo,
und willkommen zur dritten Ausgabe des Klimareports. Schön, dass du wieder hier bist.
Seit unserem letzten Klimareport ist ein wenig Zeit vergangen und es ist viel passiert. Nicht nur die Wien-Wahlen standen an (bei denen stand das Thema Klima übrigens so gut wie gar nicht auf der Agenda), sondern auch die Temperaturen wurden immer wärmer. Juhu Sommerbeginn! Oder etwa doch nicht?
Der Mai hat sich zwar etwas frischer angefühlt, dennoch haben wir den wärmsten meteorologischen Frühling seit Messbeginn erlebt. Bereits am 7. April gab es 30°C in Bruck an der Mur. Das war der früheste Hitzetag überhaupt.
Hitzetage sind extrem gefährlich für vulnerable Gruppen wie Menschen mit Behinderungen, ältere Personen oder Kinder. So auch für Personen wie Mex M. Er hat Multiple Sklerose und wie stark seine Symptome ausgeprägt sind, ist temperaturabhängig. Mit steigenden Temperaturen wird er immer bewegungseingeschränkter. Daher hat er 2021 den Staat Österreich geklagt. Er möchte für sein Recht auf Klimaschutz einstehen. Doch welche Rolle spielt das Rechtssystem im Kampf gegen die Klimakrise? Unsere Klimareporterin Benedicta Opis hat in diesem Interview mit Umweltjuristin Viktoria Ritter gesprochen, um das herauszufinden.
Über Klimaschutz wird nicht nur vor Gericht, sondern auch auf Klimakonferenzen verhandelt. Von 16. bis 18. Mai fand die LCOY 2025 in Wien statt. Das ist die österreichische Jugendklimakonferenz. Spannende Workshops, informative Vorträge und jede Menge Möglichkeiten, sich mit anderen engagierten Menschen zu vernetzen, gab es hier. Unsere Klimareporter.innen Bettina Graml und Carla Mladek waren vor Ort und haben junge Menschen gefragt, was sie motiviert, dabei zu sein. Die Antworten siehst du in diesem Instagram-Beitrag.
Am gestrigen Weltbauerntag hat Sofie Aumüller in diesem Beitrag über alternative Lebensmittelmodelle berichtet. Diese Initiativen zeigen, wie regionale und nachhaltige Versorgung auch in der Stadt gelingen kann. Und auch über die so wichtigen Bestäuber, die Wildbienen, hat Sofie informiert. Wie es denen in der Klimakrise geht, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Auch vom Podcast-Team kommt bald frischer Hörstoff. Klimareporter.innen Silvia Hechenberger und Tari Nieschalk blicken über die Grenzen der Erde hinaus: In der nächsten Folge dreht sich alles ums Thema Weltraummüll.
Das Warten hat also bald ein Ende! Bis dahin viel Spaß beim Lesen und Scrollen.
Deine Theresa-Marie von Klimareporter.in
PS: In manchen Postfächern werden Newsletter in veränderten Farben dargestellt. Im Sinne der Leserlichkeit haben wir uns deshalb dazu entschieden, unseren Newsletter neu zu gestalten. Solltest du trotzdem Schwierigkeiten haben, klicke bitte auf “Read online” ganz oben rechts.